Referenzen, Projekte & Publikationen
Amstein + Walthert / Bundesamt für Verkehr
Experimentelle Untersuchung zur Tunnelsicherheit in der Schweiz.
Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär, Bern
Entwicklung Psychometrischer Instrumente zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von AspirantInnen
Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR
Wiederkehrende Durchführung und inhaltliche Auswertung der Online-Umfrage zur Qualität der Zusammenarbeit der Berner Gemeinden mit dem Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR.
ANQ – Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Nationale Qualitätsmessung der stationären Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Auswertung der Messergebnisse inklusive statistischer Risikoadjustierung für nationale Klinikvergleiche.
ANQ – Nationales Messlogistikzentrum Patientenzufriedenheit
Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) misst jährlich die Patientenzufriedenheit anhand der «Nationalen Patientinnen- und Patientenbefragung». w hoch 2 fungiert dabei als nationales Messlogistikzentrum. Es stellt den mehr als 300 Spitälern die notwendigen Unterlagen bereit, wacht über die Einhaltung der Standards und sammelt alle Daten.
Arbeitsgemeinschaft Fernsehwerbung Schweiz
Empirische Studie zur Werbewirkung im Kontext von TV und YouTube. Messung von Aufmerksamkeit, Erinnerungsleistung und physiologischer Aktivierung mittels Eye-Tracking und Hautleitfähigkeit.
Basler & Hofmann
Literaturrecherche zum Thema Tunnelsicherheit und Erarbeitung eines Katalogs von Anforderungen
BeLEARN
Co-Leitung (David Weibel) des BeLEARN-Projektes «Virtual Reality Public Speaking Training»
Berner Fachhochschule, Bereich Wirtschaft
Statistische und methodische Beratung
Berufsberatungs- und Informationszentren des Kantons Bern (BIZ)
Jährliche Schulaustretendenumfrage im Kanton Bern zur Erhebung der Anschlusslösungen der Berner Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II
Bundesamt für Sozialversicherung
Evaluation des Bundesgesetzes über die Förderung der ausserschulischen Kinder- und Jugendarbeit (KJFG). Beurteilung der Zweckmässigkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesetzes.
Bundesamt für Sport
Evaluation J+S Kindersport: Erstellung eines Wirkmodells und einer Programmlogik anhand von Literaturrecherchen und Intensiv-Interviews
Bündner Spital- und Heimverband; Bündner Spitäler
Realisation eines kantonalen Benchmarkings zum Aufwand der Spitäler und Kliniken in der Forschung und Lehre
Centre for Development and Environment, Universität Bern
Das Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern hat die Schweizer Milchproduzenten und -produzentinnen zu ihrer Bewertung des Milchmarktes und zu den Zukunftsplänen ihrer Betriebe befragt. w hoch 2 hat das CDE bei diesem Projekt statistisch beraten, Analysen durchgeführt und die Ergebnisse visualisiert.
Die Mobiliar
Beratung bei der Konzeption und Auswertung einer Mitarbeitendenbefragung zum Thema «Digital Skills».
Diebold; Schweizer Banken
Qualitative und Quantitative Studien zum Thema Skimming. Schweizweite Repräsentativbefragungen, Inselbefragungen und Fokusgruppen
Diverse Schweizer Spitäler und Kliniken
Kontinuierliche Befragungen von PatientInnen per Mail oder Tablet zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes Measures (PROMS) und Patient-Reported Experiences Measures (PREMS)
Eidgenössische Qualitätskommission EQK
Wirksamkeitsanalyse zu Trainings zur Verbesserung der Patientensicherheit: In einer Literaturrecherche und Workshops wurde ein Wirkungsmodell entwickelt, das die Effekte des Simulationstraining «Room of Horrors» (RoH) auf die Patientensicherheit veranschaulicht.
Eidgenössische Stipendienkommission
Konzeption und Durchführung einer weltweiten Befragung von ehemaligen StipendiatInnen (1996 – 2016) zu Stipendium, Karriereweg, Migration und Mobilität sowie Kollaborationen und Netzwerken
EQUAM – Externe Qualitätsförderung in der Ambulanten Medizin
Auswertung und Berichterstellung im Rahmen des EQUAM-Praxiszertifikats
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Erhebung der Anschlusslösungen der Berner Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II
FHNW – Fachhochschule Nordwestschweiz
Methodologische Supervision in einem Forschungsprojekt zum Thema «Situation Awareness im Zugverkehr»
Gemeinde Lyss
Bevölkerungsbefragung zum Sicherheitsempfinden in der Gemeinde Lyss und der Zufriedenheit mit der Polizei und den für die Gemeinde tätigen privaten Sicherheitsdiensten
Gemeinsam mit der FernUni Schweiz und der Universität Bern
Durchführung einer Studie zu psychologischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie der Eindämmungsmaßnahmen; Ausarbeitung eines empirisches Stressmodells.
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) Kanton Bern und Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
Für die Kantone Bern und Zürich hat w hoch 2 ein Dashboard entwickelt, welches Daten und Auswertungen im Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen illustriert. Das Dashboard dient dem Monitoring der Impfkampagne der beiden Kantone für die Zielgruppen Gesundheitsdirektion, Sonderstab und Impfzentren.
Gesundheitsdirektion des Kantons Bern
Befragung betreffend Einstellung zu Covid-19-Impfung bei der jungen Bevölkerung im Kanton Bern
Gesundheitsförderung Schweiz
First Level Support im Rahmen der Friendly Work Space Job-Stress-Analysis (FWS JSA)
Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH)
Evaluation von Prozessen, Wirkung und Qualität verschiedener GFCH-Angebote
Gesundheitsförderung Schweiz / Blaues Kreuz
Evaluation eines niederschwelligen Gesundheitsförderungsprojektes
Gruner Ingenieure AG
Literaturrecherche zur Gestaltung von Nothaltestellen in Tunneln aus psychologischer Sicht und Formulierung von Handlungsempfehlungen
H+ Die Spitäler der Schweiz: Nationaler Spitalverband
Indikatorenberechnung für das Projekt Interprofessionelle (Peer) Reviews in der Psychiatrie
Hôpital du Valais
Zweisprachige Mitarbeitendenbefragung zur Erhebung des administrativen Aufwandes bei Ärztinnen und Ärzten sowie medizinisch-technischem und -therapeutischem Personal.
Hôpitaux Universitaires de Genève
Entwicklung, Validierung und Durchführung einer Tätigkeitserhebung zur Erfassung des Aufwandes in der stationären und ambulanten Versorgung
hotelleriesuisse
Schulung zum Thema Qualitätsmessung, Nachdiplomstudiengang Hotelmanagement
hotelleriesuisse
Entwicklung eines Persönlichkeitstests zu Assessmentzwecken
Insel Gruppe
Second Level Support im Rahmen einer monatlichen spitalinternen Mitarbeitendenerhebung
Kantonspolizei Bern
Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Kantonspolizei Bern. Repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Sicherheitsempfinden und zur Wahrnehmung der Polizeiarbeit im Kanton Bern.
Luzerner Kantonsspital
Studie zu Tätigkeiten, die während Bereitschaftsdiensten in patientenfreien Zeiten ausgeführt werden.
Luzerner Kantonsspital
Befragung der Ärzteschaft zum Joint Medical Master der Universitäten Luzern und Zürich
Militärakademie MILAK an der ETH
Statistische Analysen im Zusammenhang mit einer Längsschnittstudie
Militärakademie MILAK an der ETH
Statistische Analysen (multivariate Analysen, Stukturgleichungsmodelle) und Vorbereitung einer wissenschaftlichen Publikation im Bereich Assessment
Nationaler Feuerwehrrat der Republik Argentinien
Evaluation des nationalen Projekts «Notfallpsychologie in der Feuerwehr»
NMS Bern
Statistische Beratung im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Erfassung der Feedbackkompetenz von Schüler:innen hinsichtlich Textstärken und Textschwächen
Polizei Kanton Solothurn
Evaluation des Kantonalen Bedrohungsmanagements
Prisma World
Validierung eines weltweit eingesetzten HR-Assessment-Instruments
publisuisse
Ermittlung der Wirkung von Fernsehwerbung: Berechnung von Strukturgleichungs- und Pfadmodellen
Railteam Europe
Kundenzufriedenheit im Europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Data-Mining, Modellentwicklung und Datenanalyse
Regionalspital Emmental
Mitarbeitendenbefragungen und statistische Analysen
Regionalspital Emmental
Durchführung von diversen Schulungen zu Notfallpsychologie, Eigensicherung und Kommunikation
Schweizer Jugend forscht
Evaluation von «Schweizer Jugend forscht» (SJf). Untersuchung der Prozesse, des Images und Erarbeitung eines Massnahmekatalogs zur Steigerung der Popularität
Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
Beratung bei der Durchführung einer Online-Mitarbeitenden-Befragung.
Schweizer Universitätsspitäler
Vergleich des Aufwandes für Forschung und Lehre bei allen fünf Schweizer Universitätsspitäler
Schweizerische Vereinigung für psychosoziale Notfallversorgung
Durchführung einer Mitgliederbefragung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Co-Leitung SNF-Projekt 100013_140401 «Analog/Digital – Die emotionale Wirkung von Filmaufnahmeverfahren auf das Kinopublikum»
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Co-Leitung SNF-Projekt 10DL16_183246 «Virtually Real – Ästhetik und Wahrnehmung virtueller Räume im Film»
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Für das SBFI bzw. die Eidgenössische Stipendienkommission für ausländische Studierende (ESKAS) hat w hoch 2 2016 sowie 2023 je eine weltweite Befragung aller ehemaligen Stipendiat:innen der Jahre zu Stipendium, Karriereweg, Migration und Mobilität durchgeführt.
Stadt Thun
Bevölkerungsbefragung zum Sicherheitsempfinden in der Stadt Thun und der Zufriedenheit mit der Polizei
Swiss Olympic
Evaluation des nationale Präventionsprogramms «cool and clean»
Uniklinik Balgrist
Erarbeitung einer Definition für ärztliche Weiterbildung und Durchführung einer Selbstdeklaration der ärztlichen Tätigkeiten
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Experteneinschätzung zur Leistungserfassung sowie Stellungnahme zur Tätigkeitserhebung Lehre und Forschung
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Validierung der Leistungserfassung im stationären Bereich
Universität Bern
Evaluation des Bachelorstudiengangs in Psychologie an der Universität Bern. Evaluationsdesign, Integration bestehender Evaluationen, Interviews und Vollerhebung
Universität Bern
Modellbildung und multivariate Datenanalyse
Universität Bern
Vergleich zweier Unterrichtsmethoden (blended Learning vs. Face-to-Face Learning)
Universität Bern / Price Waterhouse Coopers
Statistische Analysen im Rahmen einer Studie zum Thema Kostenmanagement
Universität Zürich
Auswertung von fMRI Daten
UniversitätsSpital Zürich
Entwicklung, Validierung und Durchführung der jährlichen Selbstdeklaration zur Kostentrennungsrechnung
UniversitätsSpital Zürich
Evaluation zur Revision des kantonalen Gesetzes der Zusatzhonorare: Befragung der Ärzteschaft zum Vergütungssystem am USZ
Universitätsspital Zürich (USZ)
Befragung der zuweisenden Ärztinnen und Ärzten zur Zufriedenheit mit dem Zuweisungsprozess und der Zusammenarbeit mit dem USZ
University of Liverpool
Kulturvergleichende Studie zu Vertrauen in Handelsbeziehungen. Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung von Führungskräften in China, Taiwan, Jordanien, Palestina, Ägypten und der EU
Velumount
Statistische Analysen im Rahmen klinischer Längsschnittstudien
ZFV-Unternehmungen
Entwicklung eines Predictive-Analytics-Systems für die Datengetriebene Vorhersage der Verkaufsmengen in Restaurationsbetrieben
Einige Projekte wurden durch
Cianci, J., Häberli, D. & Weibel, D. (2024). Trainings zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ergebnisbericht Wirksamkeitsanalyse zuhanden der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK). Wabern: w hoch 2 GmbH.link
Weibel, D. & Richard, S. (2021). Bevölkerungsbefragung der Kantonspolizei Bern 2024. Ergebnisbericht. Bern: w hoch 2 GmbH. link
Brune, D., Stojanov, T., Müller, A. M., Weibel, D., Hunziker, S., Erdbrink, S., & Audigé, L. (2024). Understanding preoperative health-related quality of life in rotator cuff tear patients: role of patients’ characteristics. BMC Musculoskeletal Disorders, 25(1), 1-12. link
Cianci, J., Weibel, D., & Elfering, A. (2024). Measuring Work Demands and Resources of Digitalisation: The ICT Resources and Stressors Scale. Swiss Psychology Open, 4(1), 1–26.link
Weibel, D. & Grossenbacher, W. (2024). Career-boosting scholarships. Referat über die Online-Befragung von ESKAS-Alumni der Jahrgänge 2016-2021 sowie Nachbefragung der Jahrgänge 1996-2015. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, SEFRIpéro, 14. Mai 2024.
Martarelli, C., Weibel, D., Popic, D., & Wolff, W. (2024). Time in suspense: Investigating boredom and related states in a virtual waiting room. Cognition and Emotion. link
Weibel, D. & Wissmath, B. (2024). Flow as an experience beyond boredom In M. Bieleke, W. Wolff, & C. Martarelli (Eds), The Routledge International Handbook of Boredom (pp. 163-177). London: Routledge. link
Bieleke, M., …, Weibel, D., Wissmath, B. et al. (2024). Overview of current directions in boredom Research. In M. Bieleke, W. Wolff, & C. Martarelli (Eds), The Routledge International Handbook of Boredom (pp. 382-391). London: Routledge. link
Wissmath, B. & Kraus., F. (2024). Teilprojekt Kaskadenmodell. In Projektbericht «Progresso» (S. 5-93). Auftraggeber: Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten (KKPKS) und Swiss Football League (SFL). link
Weibel, D. (2024). Stipendien als Karriere-Booster. Interview für das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. E2 Das Newsportal des SBFI. link
Weibel, D. & Kraus, F. (2024). Career-boosting scholarships. Online-Befragung von ESKAS-Alumni der Jahrgänge 2016-2021 sowie Nachbefragung der Jahrgänge 1996-2015. Ergebnisbericht zuhanden der Mitglieder der Eidgenössische Stipendienkommission für ausländische Studierende (ESKAS). Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (Hrsg). Wabern: w hoch 2 GmbH. link
Weibel, D. (2023, Dezember). Career-boosting scholarships. 2nd ESKAS Alumni Survey 2023. Präsentation im Rahmen der ESKAS-Plenarsitzung vom 1. Dezember. link
Weibel, D. (2023, Oktober). Erhöhung des Umweltbewusstseins durch eine immersive virtuelle Realität. Präsentation im Rahmen der «Jubiläumswoche: 10 Jahre Hochschulzentrum vonRoll», organisiert durch die PHBern und die Universität Bern.
Brune, D., Stojanov, T., Müller, A. M., Weibel, D., Hunziker-Schütz, S., & Audigé, L. (2023, September). Associations between baseline factors and preoperative quality of life using the EQ-5D-5L for patients undergoing arthroscopic rotator cuff repair. 7th International Congress on Shoulder and Elbow Therapy. Rome: Italy. link
Thoma, S. P., Hartmann, M., Christen, J., Mayer, B., Mast, F., & Weibel, D. (2023) Increasing awareness of climate change with immersive virtual reality. Frontiers in Virtual Reality, 4.link
Chiquet, S., Martarelli, C. S., Weibel, D., & Mast, F. W. (2023). Learning by teaching in immersive virtual reality–Absorption tendency increases learning outcomes. Learning and Instruction, 84, 101716.link
Cianci, J., Weibel, D., & Elfering, A. (2023, Preprint). Measuring Work Demands and Resources of Digitalisation: The ICT Resources and Stressors Scale. PsyArXiv.link
Bachmann, M., Subramaniam, A., Born, J. & Weibel, D. (2023). Virtual reality public speaking training: effectiveness and user technology acceptance. Frontiers in Virtual Reality. 4:1242544. link
Weibel, D. & Stucki, J. (2021). Bevölkerungsbefragung der Kantonspolizei Bern. Gesamtbericht. Bern: w hoch 2 GmbH.link
Häberli, D. & Wissmath, B. (2021). Befragung betreffend Covid-19-Impfung bei der jungen Bevölkerung im Kanton Bern. Studie im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern. link
Wissmath, B., Mast, F. W., Kraus, F., & Weibel, D. (2021). Understanding the psychological impact of the COVID-19 pandemic and containment measures: an empirical model of stress. PloS one, 16(7), e0254883.link
Weber, S., Weibel, D., & Mast F.W. (2021). How to Get There When You Are There Already? Defining Presence in Virtual Reality and the Importance of Perceived Realism. Frontiers in Psychology, 12:628298link
Loertscher, M., Gerber, T., Pillonel, W., Weibel, D., & Iseli C. (2020, November 30). Virtually Real short film "LUX" by Wendy Pillonel, versions with real and virtual backgrounds, 7min18sec, swiss-german, ProRes 1998 × 1080 (Picture lock, graded, mixed).link
Loertscher, M., Gerber, T., von Gunten, T., Weibel, D., & Iseli, C. (2020, November 30). Virtually Real short film "Sonnenwende" by Timo von Gunten, versions with real and virtual backgrounds, 8min35sec, german, ProRes 1998 × 1080 (Picture lock, graded, mixed).link
Weber, S., Mast, F. W., & Weibel, D. (2020). Experiencing presence in a gaming activity improves mood after a negative mood induction. International Journal of Gaming and Computer-Mediated Simulations (IJGCMS), 12(4), 1-22.link
Dobricki M, Weibel D, Angelini L, Mugellini E, Mast FW (2021). Locomotor illusions are generated by perceptual body-environment organization. PLoS ONE 16(5): e0251562.link
Weber, S., Weibel, D., & Mast, F.W. (2020). How Self-Motion in Virtual Reality Affects the Subjective Perception of Time. Timing & Time Perception, 8(2), 119-136link
Chiquet, S., Martarelli, C., Weibel, D., & Mast, F. (2019, September), It’s all about absorption: Learning by teaching in immersive virtual reality. Presentation at 16th Congress of the Swiss Psychological Society, Bern, Switzerland.
Weber, S., Mast, F. W., & Weibel, D. (2019). Body size illusions influence perceived size of objects: a validation of previous research in virtual reality. Virtual Reality, 1-13.link
Anschuetz, L., Niederhauser, L., Wimmer, W., Yacoub, A., Weibel, D., Mast, F. W., & Caversaccio, M. (2019). Comparison of 3-vs 2-Dimensional Endoscopy Using Eye Tracking and Assessment of Cognitive Load Among Surgeons Performing Endoscopic Ear Surgery. JAMA Otolaryngology–Head & Neck Surgery. link
Niederhauser, L., Anschuetz, L. , Wimmer, W., Yacoub, A., Weibel, D., Mast, F. W., & Caversaccio, M. (2019, August). Eye-movements in endoscopic ear surgery: Comparison of 2D and 3D endoscopes. Presentation at 20th European Conference on Eye Movements. Alicante, Spain.
Weibel, D. & Schär, C. (2019). Kinder- und Jugendförderung des Bundes: eine erste Bilanz. Soziale Sicherheit CHSS, 2, 46 – 52. link
Weibel, D. (2019, Juni). Ergebnisse Evaluation KJFG. Präsentation am Austauschtreffen zur ersten Evaluation des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes KJFG für private Trägerschaften aus dem Bereich der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.
Wissmath, B. (2019, Mai). Mentales Training zur Vorbereitung auf Extremsituationen. Präsentation an der Fortbildungsveranstaltung der Bayerischen Polizei zu lebensbedrohlichen Einsatzlagen. Rothenburg o. d. T., Deutschland.
Wissmath, B. (2019, Mai). Moderation Workshop „Entwicklung im Bereich Videospiele: eSport und Augmented Reality“. 4. Nationales Fachforum Jugend und Medien. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.link
Weibel, D., di Francesco, R., Kopf, R., Fahrni, S., Brunner, A., Kronenberg, P., ... & Wissmath, B. (2019). TV vs. YouTube: TV Advertisements Capture More Visual Attention, Create More Positive Emotions and Have a Stronger Impact on Implicit Long-Term Memory. Frontiers in Psychology, 10, Article 626.link
Macauda, G., Ellis, A., Grabherr, L., di Francesco, R., & Mast, F. (2019). Canal–otolith interactions alter the perception of self-motion direction. Attention, Perception, & Psychophysics, 1-17.link
Weibel, D. & Schär, C. (2018). Evaluation Kinder- und Jugendförderungsgesetz (Kurzfassung). Beiträge zur Sozialen Sicherheit; Forschungsbericht Nr. 2/19. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.link
Weibel, D. & Schär, C. (2018). Evaluation des Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG). Beiträge zur Sozialen Sicherheit; Forschungsbericht Nr. 1/19. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.link
Niederhauser, L., Anschuetz, L., Wimmer, W., Yacoub, A., Weibel, D., Mast, F., & Caversaccio, M. (2019). Eye-movements in endoscopic ear surgery: Comparison of 2D and 3D endoscopes. Journal of Eye Movement Research, 12(7), 2004.
Minder, S. P., Weibel, D., Wissmath, B., & Schmitz, F. M. (2018). Do students achieve the desired learning goals using open-book formative assessments?. International journal of medical education, 9, 293-301. link
di Francesco, R. & Wissmath, B. (2018). «Nerds» mit Sexappeal und die Marktforschung von morgen. In VSMS Verband Schweizer Mark- und Sozialforschung (Hrsg.), Jahrbuch für Markt- und Sozialforschung Schweiz 2018 (S. 56-57). St. Gallen: Kömedia AG.link
Wissmath, B. (2018, August). Machine Learning. Keynote Speech am 2. Swiss Innovation Day. Luzern, Schweiz.link
Weber, S., Weibel, D., & Mast, F. M. (2018). Time perception, motion, and presence: a virtual driving simulator. Poster at 2nd VECTOR (Virtual Environments: Current Topics in psychological Research) Workshop. Tübingen: Germany.
Weibel, D. & Grossenbacher, W. (2018). Ehemalige Bundesstipendiatinnen und -stipendiaten befragt. Positive Auswirkungen des Bundes-Exzellenzprogramms. SBFI NEWS, 6, 14-15.link
Weibel, D., & Wissmath, B. (2018). Friendship acceptance on Facebook: men prefer cold calls from attractive women while women favour unattractive friends. International Journal of Web Based Communities, 14(3), 249-256. link
Wissmath, B. & Schär, C. (2018, März). Benchmark Anteil Forschung und Lehre. Referat am Axas Finanz Forum für Spitäler.
w hoch 2 GmbH (2018). «Stipendien, die das. Leben verändern»: Online Befragung von ESKAS Bundesstipendiat/innen der Jahrgänge 1996–2015. Schriftenreihe SBFI. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation.link
Weibel, D., Martarelli, C. S., & Mast, F. W. (2017, September). A New Measure of Fantasy and Its Relation to Imagination and Creativity. Presentation at 15th Congress of the Swiss Psychological Society, Lausanne, Switzerland.
di Francesco, R. B. (2017). Predictive Analytics - Chance oder Bedrohung? Die neue Rolle der Marktforschung im Zeitalter von Big Data. Methoden-Newsletter vsms 2/2017. link
Weibel, D., Kronenberg, P., & di Francesco, R. B. (2017). Life-changing scholarships. Online survey for FCS scholarship holders 41996-2015. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. link
Weibel, D. & Grossenbacher, W. (2017). Stipendien, die das Leben verändern. Referat über die ESKAS-Befragung 1996-2015. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, SEFRIpéro, 28. September 2017.
Iseli, C., Loertscher, M. L., Weibel, D., Mennel, P., & Mast, F. W. (2017, July). Nostalgia for film: The shift from mechanical to digital cinema projection. Presentation at Avanca | Cinema 2017: International Conference of Cinema - Art, Technology, Communication. Avanca, Portugal.
Weibel, D., Martarelli, C. S., Häberli, D., & Mast, F. W. (2018). The Fantasy Questionnaire: A Measure to Assess Creative and Imaginative Fantasy. Journal of personality assessment, 100(4), 431-443. link
di Francesco, R. B., & Weibel, D. (2017, June). Werbewirkung Screen Size and Device. Bern: Screenforce.chlink
Dössegger, A., Weibel, D , Frei. K., Wissmath, B., & Hense, J. (2017). Entwicklung eines Wirkmodells für die Evaluation des Programms Jugend und Sport. Zeitschrift für Evaluation, 97-120.link
Kopf, R. & di Francesco, R. (2017, Mai). Studie «Screen Effekt»: Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung?. Keynote Speech am Screenforce Day 2017.link
Weibel, D. & Wissmath, B. (2017, März). Die «Zürcher Methode»: Erhebung des Aufwandes in den Bereichen medizinische Versorgung, Ausbildung, Weiterbildung und Forschung. Präsentation am Axas Finanz Forum für Spitäler.
Strasser, P., Varesco-Kager, N., & Häberli, D. (2017). Echtzeiterhebung von Präsentismus mit der App now@ work–ein Praxisbericht. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 10(2), 36-50.link
Wissmath, B, Keune, H., Kraus, F., & Weibel, D. (2016). Kosten von Forschung und Lehre – Die Zürcher Methode etabliert sich als nationaler Standard. Schweizerische Ärztezeitung, 49,1737–1740.link
Weibel, D. (2016, November). Logic Model Youth and Sports. Präsentation am Kick-off Event Projekt «Evaluation J+S». Magglingen: Bundesamt für Sport.
Walser, K., Weibel, D., Wissmath, B., Bigler, N., & Topfel, M. (2016). Business IT-Alignment in municipalisties – the Swiss case. Paper presented at the 22nd Americas Conference on Information Systems. San Diego, USA. link
Wissmath, B., Schneider, A., & Annen, H. (2016). Mentales Training zur Vorbereitung auf Extremsituationen. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 6 , 40-41.link
Mast, F. M., Martarelli, C. S., & Weibel, D. (2016, April). A new measure to assess creative and imaginative fantasy. Poster presented at 2nd World Conference on Personality. Rio de Janairao, Brazil.
Loertscher, M. L., Weibel, D., Spiegel, S., Flueckiger, B., Mennel, P., Mast, F. W., & Iseli, C. (2016). As Film Goes Byte: The Change from Analog to Digital Film Perception. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 10(4), 458-471.link
Weibel, D., Schmutz, J., Pahud, O., & Wissmath, B. (2015). Measuring spatial presence: validating the pictorial presence SAM. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 24(1), 44-61.link
Wissmath, B., Weibel, D., Koch, C., & Kraus, F. (2015). Erweiterung und Anpassung des Wirkmodells J+S-Kindersport auf das Gesamtprogramm J+S und Vorschläge zur Evaluation des Programms J+S. Kurzfassung des Gesamtberichts. Magglingen: Bundesamt für Sport. link
Fahrni, S., & Weibel, D. (2015). Längerfristige Wirkung von TV-Werbung: SRG führend. impact zoom, 15-17.
Loertscher, M. L., Weibel, D., Flueckiger, B., Spiegel, S., Mennel, P., Mast, F. W., Groner, R., & Iseli, C. (2015, August). Analog versus digital: How human perception adapts to new film aesthetics. Paper presented at 18th European Conference on Eye Movements. Vienna, Austria.link
Keune, H., Weibel, D. & Wissmath, B. (2014). Ermittlung der Kosten für Forschung und Lehre am Universitätsspital Zürich. Schweizerische Ärztezeitung, 21, 839-842.link
Mast, F., Weibel., D. & Martarelli, C. (2014). Fantasie: Messverfahren und experimentelle Untersuchungen. Vortrag an der Universität Zürich, 15. Mai 2014.link
Weibel, D. (2013, Dezember). Vom Eintauchen in medial vermittelte Welten. Präsentation am Workshop „Interaktion im virtuellen Raum – Raum in der virtuellen Interaktion“, Universität Zürich, Schweiz.
Wissmath, B. (2013, Oktober). Entwicklung einer Programmtheorie von J+S Kindersport. Präsentation am Expertenworkshop „Jugend- und Kindersport“, Bundesamt für Sport, Magglingen, Schweiz.
Iseli, C., Mennel, P., Martin, F. U., Weibel, D., Loertscher, M. L., Spiegel, S. & Flueckiger, B. (2013, März). Forschungsprojekt Analog/Digital. Präsentation für die Schweizer Filmbranche im Kino Abaton, Zürich.
Weibel, D., Stricker, D., & Wissmath, B. (2012). The use of a virtual learning centre in the context of a university lecture: factors influencing satisfaction and performance. Interactive Learning Environments, 20(1), 77-87.link
di Francesco, R. B., Grabherr, L., Merfeld, D., & Mast, F. W. (2012, December). Illusory direction in self-motion perception: influence of preceding body motion. Poster presented at Clinical Neuroscience Meeting. Bern, Switzerland.
Stricker, D., Weibel, D., & Wissmath, B. (2011). Efficient learning using a virtual learning environment in an university class. Computers & Education, 56(2), 495-504.link
Weibel, D., & Wissmath, B. (2011). Immersion in Computer Games – The Role of Spatial Presence and Flow. International Journal of Computer Games Technology.link
Weibel, D., Wissmath, B., & Mast, F. W. (2011). The role of cognitive appraisal in media-induced presence and emotions. Cognition and Emotion, 25(7),1291-1298.link
Weibel, D., Wissmath, B., & Mast, F. W. (2011). The influence of mental imagery on spatial presence and enjoyment assessed in different types of media. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 14(10), 607-612.link
Weibel, D., Wissmath, & Mast, F.W. (2011, September). The role of cognitive appraisal in media-induced presence and emotions. Presentation at 12th Congress of the Swiss Psychological Society, Fribourg, Switzerland.
Weibel, D., Wissmath, B., & Stricker, D. (2011). The influence of neuroticism on spatial presence and enjoyment in films. Personality and Individual Differences, 51, 866-869link
Wissmath, B., (2011). Wo jeder Einsatz mit Sondersignal gefahren wird. star of life, 19(1), 39-40.
Wissmath, B., Weibel, D., Schmutz, J. & Mast, F.W. (2011). Being present in more than one place at a time? Patterns of mental self-localization. Consciousness and Cognition, 20, 1808-1815.link
Weibel, D., Wissmath, B., & Groner, R. (2010). Motives for creating a private website and personality of personal homepage owners in terms of extraversion and heuristic orientation. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace.link
Weibel, D., Wissmath, B., & Mast, F. W. (2010). Immersion in mediated environments – the role of personality traits. CyberPsychology & Behavior, 13(3):251-256.link
Weibel, D., Stricker, D., Wissmath, & Mast, F. (2010). How socially relevant visual characteristics of avatars influence impression formation. Journal of Media Psychology, 22(1), 36-42.link
Wissmath, B., Stricker, D., Weibel, D., Siegenthaler, E., & Mast, F. W. (2010). The illusion of being located in dynamic virtual environments. Can eye movement parameters predict spatial presence? Journal of Eye Movement Research, 3(5):2, 1-8.link
Wissmath, B. Weibel, D. & Mast, F. W. (2010). The effects of virtual weather on presence. In F. Lehmann-Grube and J. Sablatnig (Eds.), FaVE 2009, LNICST 33, (pp. 68–78). Berlin: Springer.link
Wissmath, B., Weibel, D., & Mast, F. W. (2010). Measuring presence with verbal vs. pictorial scales: A comparison between online and ex post ratings. Virtual Reality, 14, 43–53. link
Wissmath, B., Weibel, D., & Reber, T. P. (2010). The impact of communication modality on perceived credibility of panel members. Electronic News, 4(1), 23-38.link
Wissmath, B., Weibel, D., Stricker, D., & Mast, F. W. (2009, November). Spatial Presence in Dynamic Environments: Tracking the Visual Attention Allocation During Exposure. In Proceedings of the 12th annual International Workshop on Presence. Los Angeles, USA.link
Wissmath, B., Weibel, D., & Groner, R. (2009). Dubbing or Subtitling? Effects on Spatial Presence, Transportation, Flow, and Enjoyment. Journal of Media Psychology, 21(3), 114-125.link
Wissmath, B. (2009). Wie helfen nach extremen Einsätzen? Strategien für den Rettungsdienst und externe Betroffene: ein praxiserprobtes Modell aus dem Kanton Bern. star of life, 17(1), 15-20.
Wissmath, B., Hosmann, M., Weibel, D., & Mast, F. W. (2009, August). Facial feedback by proxy. A manifestation of embodiment in virtual bodies. Paper presented at 11th Congress of the Swiss Psychological Society SSP. Neuchâtel, Switzerland.
Egle, U., Weibel, D. & Myrach, T. (2008). Ziele und erfasste Kosten im IT-Kostenmanagement: Eine empirische Untersuchung. In M. Bichler, T. Hess, H. Krecmar, U. Lechner, F. Matthes, A. Picot, B. Speitkamp & P. Wolf (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (S. 211–212).link
Groner, R., Weibel, D., Wissmath, B. & Schmitz, F. (Hrsg). (2008). When Media Environments Become Real WMEBR. Book of Abstracts. Bern: Universität Bern.
Weibel, D. (2008). Der alte Schwede und der Ball. ZWÖLF – Fussball-Geschichten aus der Schweiz, 7, 27.
Stricker, D., Weibel, D. & Wissmath, B. (2008, February). Attitude, Flow and Performance in an Universitary E-learning Environment. Poster presented at the When Media Environments Become Real (WMEBR) Conference. Bern, Switzerland.
Weibel, D., Wissmath, B., & Groner, R. (2008). How gender and age affect newscasters´ credibility. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 52(3), 466-484.link
Weibel, D., Wissmath, B., Habegger, S. Steiner, Y., & Groner, R.(2008). Playing online games against computer versus human controlled opponents: Effects on presence, flow, and enjoyment. Computers in Human Behaviour, 24, 2274-2291.link
Wissmath, B., Weibel, D., & Stricker, D. (2008, October). When and how to assess subjective overall judgments of presence? Paper presented at the Presence 08 Workshop. Padova, Italy.link
Wissmath, B., Weibel, D., Reber, T., & Groner, R. (2008). Das Integrative Dreisäulenmodell der Medienrezeption - Eine psychologische Umsetzung des Wirklichkeitstransfer-Ansatzes. In M. F. Steinmann & R. Groner (Eds.), Exkursionen in Sophies zweiter Welt (pp. 199-234). Bern: Haupt Verlag.
Groner, R., Schollerer, E., & Wissmath, B. (2008). Internet und Psychologie. In T. Myrach & S.M. Zwahlen (Hrsg.), Virtuelle Welten? Die Realität des Internets (pp. 29-46). Bern: Lang.
Egle, U. & Weibel, D. (2007). IT-Kosten bei Schweizer Unternehmen. Eine empirische Studie. Universität Bern: Institut für Wirtschaftsinformatik, Arbeitsbericht Nr. 195.link
Weibel, D., Wissmath, B., & Groner, R. (2007). Presence vs. flow in the context of computer games. In L. Moreno (Ed), Proceedings of the 10th annual International Workshop on Presence (pp.379–380). Barcelona:Starlab.link
Wissmath, B. (2007, September). Traumatische Ereignisse – vom Unfallort in den Schockraum. Vortrag am 11. Weiterbildungskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemein- und Unfallchirurgie SGAUC. Biel, Schweiz.
Wissmath, B. (2007, July). Addressing traumatic stress in patients, bystanders, and personnel. Challenges and opportunities for the emergency medical services. Paper presented at the 7th International Congress on Traumatic Stress SAPSI. Buenos Aires, Argentina.
Wissmath, B. & Schlaeppi, B. (2007, April). Traumatische Ereignisse im Rettungsdienst. Poster präsentiert am 14. Schweizer Notfallsymposium. Bern, Schweiz.
Weibel, D. (2007). Vom Eintauchen in medial vermittelte Welten. Dissertation, Universität Bern.link
Wissmath, B. (2007). Wenn Medienwelten wirklich werden: von den Übersetzungsmethoden Untertitelung und Synchronisation aus der Perspektive des integrativen Dreisäulenmodells der Medienrezeption. Dissertation, Universität Bern.link
Weibel, D., & Bähler, G. (2004). Evaluation roundabout – moving girls. Bern: Abteilung für Gesundheitsforschung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin.